Die Sommerferien sind wie im Flug vergangen und schon ist das neue Schuljahr da.
Noch bis zum 31.08.2016 unterstützten die BNA-Mitarbeiter/-innen fleißig Schüler/-innen beim Übergang von der Schule in eine betriebliche Ausbildung. Seit September letzten Jahres haben bereits 232 Schüler/-innen durch die Unterstützung des BNA einen Ausbildungsplatz gefunden (Stand August 2016).
Als besonders erfolgreich bei der Unterstützung der Schüler und Schülerinnen erwiesen sich die Azubi-Castings des BNA. Bei insgesamt 5 branchenspezifischen Castings mit 138 Teilnehmer/-innen erhielten derzeit bereits 44 Schüler/-innen einem Ausbildungsplatz bei einem teilnehmenden Unternehmen. Wir wünschen allen künftigen Azubis viel Erfolg bei ihrem nächsten Lebensabschnitt.
Rückblick – Tag der offenen Tür
Unser Tag der offenen Tür fand dieses Jahr am Donnerstag, den 19.05.2016 statt. An diesem Tag gaben wir von 10:00 bis 15:00 Uhr allen interessierten Schüler/-innen der 9. und 10. Klassen, Lehrern, Eltern, Berufsberater/-innen und Unternehmen die Möglichkeit, einen Einblick in die Netzwerkarbeit des BNA zu bekommen. Unsere Gäste hatten die Möglichkeit, sich die Koordinierungsstelle anzuschauen und Schüler/-innen konnten bei vielen tollen Aktionen mitmachen.
Etwa 800 Schüler/-innen, Lehrer und Berufsberater/-innen nahmen das Angebot an und besuchten die Koordinierungsstelle in Berlin Wedding.
Trotz der unglaublichen Menge an Besucher/-innen verlief der Tag der offenen Tür ohne Komplikationen und wurde sowohl von den Mitarbeiter/-innen als auch von den Besucher/-innen sehr positiv wahrgenommen.
Ausblick neue Projektphase
Pünktlich zum neuen Schuljahr startete am 05. September auch das Berliner Netzwerk für Ausbildung in die 13. Projektphase.
Auch in diesem Projektjahr freuen wir uns auf über 1000 Schüler/-innen aus den teilnehmenden Kooperationsschulen.
Der Handlungsschwerpunkt des Berliner Netzwerks für Ausbildung liegt auch dieses Jahr wieder darauf, die Stärken, Ziele und Vorlieben der Schüler/-innen zu erfassen und mit Berufsbildern abzugleichen, gemeinsam mit ihnen marktgerechte Bewerbungsunterlagen zu erstellen und sie auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten.
Dabei erhalten die Netzwerkschüler/-innen wichtige Informationen zu Berufsbildern und bekommen die wertvolle Möglichkeit, bereits erste Kontakte zu Berliner Unternehmen aufzunehmen.
Dass diese vertiefte Berufsorientierung und das daraus resultierende Wissen substanziell für einen erfolgreichen Übergang von Schule und Beruf sind, zeigt auch die aktuelle DIHK-Ausbildungsstudie, bei der 11.269 Unternehmen aus sämtlichen Bereichen und unterschiedlicher Betriebsgrößen befragt wurden.
Mit 31% gaben fast ein Drittel der befragten Unternehmen an, nicht alle der ihnen zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze im Jahr 2015 besetzt zu haben.
Der Hauptgrund für nicht besetzte Ausbildungsplätze lag laut der befragten Unternehmen bei einem Mangel an passenden eingereichten Bewerbungen.
Als hauptsächliches Ausbildungshemmnis erachteten 77% der Befragten die unklaren Vorstellungen der Bewerber/-innen zu den Anforderungen der Ausbildung und des anschließenden Berufs.
Dieser beunruhigenden Entwicklung entgegen zu wirken und die Schüler/-innen durch eine systematische Förderung ihrer Berufswahlkompetenzen bestmöglich auf einen erfolgreichen Ausbildungsbeginn vorzubereiten, ist auch in der 13. Projektphase unser Ziel.
Als eine weitere Ursache für die Nichtbesetzung vieler Lehrstellen sieht Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) neben der demographischen Entwicklung den steigenden Trend zur Aufnahme eines Studiums.
In vielen Bereichen sprechen jedoch weder Arbeitslosenquoten noch Verdienstmöglichkeiten für ein Studium.
Zudem sähen die Betriebe laut Schweitzer auch häufig über schulische Defizite hinweg, wenn Motivation und praktische Eignung stimmten. Auch die Möglichkeiten für Schüler/-innen mit einer Berufsbildungsreife in eine betriebliche Ausbildung einzumünden liegen günstig.
Eric Schweitzer sieht in der aktuellen Situation demnach den Vorteil, dass in Deutschland derzeit „allerbeste Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden“ bestünden.
Wir, das Team des Berliner Netzwerks für Ausbildung, sind hochmotiviert diesen Vorteil für unsere Teilnehmer/-innen bestmöglich nutzbar zu machen.
Mit Beginn des neuen Schuljahres werden unsere Projektmitarbeiter/-innen das Projekt sowohl in den neuen zehnten Klassen als auch bei den jeweiligen Elternversammlungen vorstellen.
Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Projektjahr sowie eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit allen Netzwerkpartnern.
www.dihk.de/ressourcen/downloads/dihk-ausbildungsumfrage-2016.pdf/
http://www.dihk.de/themenfelder/aus-und-weiterbildung/news?m=2016-08-26-schweitzer-ausbildung