• In der aktuellen Projektphase des Berliner Netzwerks für Ausbildung stehen 1.000 Schülerplätze zur Verfügung
  • Berliner Netzwerk für Ausbildung - seit 2004 erfolgreich an den Partnerschulen tätig
  • Wir sind auch in den Sommerferien für euch da!

Rossmann Infoveranstaltung

geschrieben am 19. Januar 2010 von IT Support

rossmannHerr Neuschild, Personalreferent bei Rossmann, startete die Informationsveranstaltung in unserer Koordinierungsstelle mit einem kleinen Quiz zur Ausbildung bei Rossmann. So fragte er unter anderem, wie viele Azubis Rossmann in Deutschland hat, und gab drei mögliche Antworten vor:

  • a) 1001,
  • b) 152 oder
  • c) 721.

Wie auf einer Auktion riefen die Schüler/-innen ihre Antworten in den Raum, und als die richtige Antwort 880 war, mussten wir alle über den kleinen Schnitzer schmunzeln. Damit war die erste Anspannung der Schüler/-innen genommen und die Veranstaltung konnte in fröhlicher und lockerer Stimmung weitergehen. Herr Neuschild stellte uns erst die verschiedenen Ausbildungsberufe bei Rossman vor. Zwar bildet Rossmann deutschlandweit in insgesamt 7 Berufen aus, aber in Berlin nur in zweien, nämlich Kauffrau/-mann im Einzelhandel und Drogist/-in. Zugangsvoraussetzungen für beide Berufe sind dem linken Kästchen zu entnehmen. Richtig, eine gute Note in Sport ist wichtig. Dies begründet Herr Neuschild damit, dass Sportlehrer selten eine schlechte Note in Sport vergeben: Anwesenheit und Engagement reichen bei Sport aus, um mindestens eine 3 zu erhalten. Wer schlechter ist, hat schlichtweg keinen „Bock“ und deswegen ist die Sportnote ein guter Indikator für die Motivation der Schüler/-innen. Die Ausbildung bei Rossmann beginnt am 15.10.2010. Im ersten Ausbildungsjahr, treffen sich anfangs alle Azubis zu den Begrüßungstagen in der Rossman-Zentrale in Burgwedel. Dort lernen sie ihre Ansprechpartner, Verantwortliche und vor allem andere Azubis aus ganz Deutschland kennen. Außerdem entdecken sie in Workshops ihre Rechte und Pflichten als Azubi bei Rossmann.

rossmann-1

Das zweite Ausbildungsjahr zeichnet sich durch verschiedene Schulungen aus. Neben einer Schulung zur Digitalfotografie, müssen die Azubis alles über die Rossmann-Qualitätsmarken lernen. Beide Schulungen finden in Potsdam statt und sind inklusive Übernachtung im Hotel. In einer weiteren viertägigen Schulung erwerben die Azubis einen Sachkundenachweis, den sie für die Prüfung vor der IHK benötigen. Inhalte hier sind Anwendung und Wirkung freiverkäuflicher Arzneimittel sowie Pflanzenwirkstoffe. So etwas kann nicht jedes Ausbildungsunternehmen seinen Azubis bieten, und deswegen ist Rossmann auch sehr beliebt bei ausbildungswilligen Schüler/-innen. Das dritte und letzte Ausbildungsjahr ist von den Prüfungsvorbereitungen geprägt. Es werden Prüfungssituationen simuliert und der Umgang mit Prüfungsängsten wird besprochen. Allgemein findet die Ausbildung bei Rossman in einer Filiale statt, dauert drei Jahre und die Azubis müssen zwei Mal die Woche zur Berufsschule. Die Übernahmechancen sind bei guten Leistungen und hoher Mobilität sehr gut: 80% aller Azubis arbeiten auch nach der Ausbildung bei Rossmann weiter. Das Arbeitsklima ist gut, schließlich legt Rossman großen Wert auf ein gutes Arbeitgeberimage. Zum Abschluß der Veranstaltung zeigte uns Herr Neuschild den Rossmann-Unternehmensfilm, der uns interessante Fakten zu Rossman lieferte:

  • deutschlandweit gibt es 1500 Drogeriemärkte
  • Rossmann gehört zu den drei größten Drogerieketten Deutschlands
  • der erste Selbstbedienungsdrogeriemarkt öffnete 1972 seine Türen in Hannover
  • die Märkte zeichnen sich durch eine großzügige Verkaufsfläche aus
  • die Frauenquote bei den Mitarbeiter liegt bei über 90%
  • das Sortiment besteht aus über 17.000 Artikeln

Zugangsvorraussetzungen der zwei Ausbildungsberufe in Berlin

Kaufleute im Einzelhandel

  • guter MSA/HSA
  • in Mathe, Deutsch und Sport nicht schlechter als 3
  • Praktikum im Einzelhandel

Drogist/-in

  • guter bis sehr guter MSA
  • in Mathe, Deutsch, Sport und den Naturwissenschaften nicht schlechter als 3
  • Praktikum im Einzelhandel