Am 13.04.2010 besuchten elf Schüler/-innen und zwei Coaches des Netzwerk, das Ausbildungszentrum der Deutschen Telekom in Berlin- Lichterfelde. Hier wird für alle Bereiche der Telekom ausgebildet. Die Infoveranstaltung wurde von Azubis organisiert und durchgeführt. Das war toll, weil die Schüler/-innen die Azubis gleich bei der Arbeit sehen konnten, schließlich gehören solche Projekte (Organisation von Ausbildungsveranstaltungen) zur Ausbildung dazu. Der Tag begann mit einer allgemeinen Präsentation der Ausbildung. Es wurden die Berufe im technischen und kaufmännischen Bereich vorgestellt: u.a. Kaufleute für Bürokommunikation, Kaufleute für Dialogmarketing, Kaufleute im Einzelhandel, IT-Systemkaufleute und IT-Systemelektroniker. Zugangsvoraussetzungen für die kaufmännische Ausbildung sind Teamfähigkeit, gute Organisation, Selbstständigkeit und Aufgewecktheit. Der Bewerber sollte außerdem gute Noten in Englisch, Deutsch und Mathe mitbringen. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen im Personalwesen, Vertrieb, Finanzen, Marketing und Projektarbeit. Auch für die technische Ausbildung sollte man teamfähig sein. Zusätzlich sollte man sich für neue Technologien interessieren, logisch denken können und gute Noten in Englisch, Mathe, Informatik und Physik haben.. Hier liegen die Ausbildungsschwerpunkte im Kundenkontakt, Projektmanagement, Hardware/ Software/ Betriebssysteme, Service und Installation von Systemen. Für beide Bereiche gilt: mind. ein sehr guter erweiterter Hauptschulabschluss. Die Deutsche Telekom nimmt nur Online-Bewerbungen entgegen, und zwar unter https://www.telekom.com/your-chance. Hier sollten die Bewerber ihr Anschreiben, Lebenslauf und die letzten zwei Zeugnisse hochladen.
Gefallen den Personalern der Deutschen Telekom die Bewerbungsunterlagen, wird man zum Online-Test eingeladen. Wer den besteht, darf zum Vorstellungsgespräch. Zum Schluss der Präsentation gab es noch ein paar praktische Tipps für den Tag des Vorstellungsgespräches: es sollte mehr Zeit für die Anfahrt geplant werden, damit man pünktlich ist, und die Bewerber sollten ausgeruht erscheinen, aber ohne Beruhigungsmittel. Die Bewerbungsgespräche finden in Gruppen statt. Erst gibt es eine kleine Vorstellungsrunde, dann wird eine berufsspezifische Aufgabe gestellt und zu guter letzt wird ein persönliches Gespräch geführt. Die Azubis unterstreichen für das persönliche Gespräch folgendes: man sollte ehrlich sein, frei sprechen, Schwächen zugeben, natürlich auftreten und mit gepflegtem Äußeren erscheinen. Somit war die Präsentation beendet. Als nächstes wurden die Schüler/-innen in drei Gruppen aufgeteilt. Diese drei Gruppen sollten nun drei wichtige Stationen zur optimalen Vorbereitung auf die Bewerbung bei der Deutschen Telekom durchlaufen. Die erste Station war der Probeeinstellungstest. Wie schon erwähnt, müssen die Bewerber bevor sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, einen Einstellungstest bestehen. Dieser wurde nun geübt. Die Schüler/-innen mussten Aufgaben in den Bereichen Deutsch, Allgemeinwissen, Logik, Mathe, Wirtschaft und Englisch lösen. Danach ging es zur zweiten Station: dem Gruppenvorstellungsgespräch. Hier konnten die Schüler/-innen schon einmal für den Ernstfall üben, da die Azubis schon auf beiden Seiten des Vorstellungsgespräches saßen und so wissen, was gefragt wird. Neben einer Vorstellungsrunde, sollten sich die Bewerber auf folgende Aufforderungen/Fragen vorbereiten: Erzählen Sie etwas über sich! Was ist für Sie ein Erfolg? Gibt es Ziele auf die Sie hinarbeiten? Was ist Ihr größter Erfolg? Was ist Ihnen besonders wichtig im Leben? Was gefällt Dir beim Sport am meisten? Auch folgende Sätze sollten beendet werden: Ich mag es nicht, wenn…, Wenn ich ein Tier wäre, wäre ich am liebsten…, Wenn ich einmal unpünktlich komme, dann…, usw. Zum Schluss wurden Fragen über das Unternehmen Deutsche Telekom gestellt: Wo ist der Sitz?, Wer ist der Geschäftsführer?, Was fällt Ihnen zur Deutschen Telekom ein?. Bei der letzten Station gab es ein Techniktraining für die Bewerber des technischen Bereiches. Hier sollte u.a. eine Telefonanlage von den Schüler/-innen richtig verbunden werden.
Viel zu schnell war die Informationsveranstaltung der Deutschen Telekom vorbei. Herzlichen Dank an die Azubis und Herrn Schubotz! Bis zum nächsten Mal