Am 20. April wurden interessierte Netzwerkschüler/-innen vom Projekt „Einsatz Berlin“ in die Feuerwehrwache Weißensee eingeladen. Dort sollte der Beruf des Brandmeisters/der Brandmeisterin (so heißen Feuerwehrleute offiziell) und der Zugang zum Beruf erklärt werden. Früher konnte man nur Brandmeister/-in werden, wenn man eine Berufsausbildung absolviert hat. Das Projekt macht es aber nun auch direkt für Schulabgänger/-innen möglich. In Kooperation mit der Handwerkskammer wird ein spezifischer 18monatiger Bildungsgang erprobt, der handwerkliche und feuerwehrtechnische Bildungsinhalte kombiniert.
In der Feuerwache Weißensee empfingen uns Herr Heptaygun, Wachabteilungsleiter vor Ort, und Herr Günes, vom Projekt Einsatz Berlin.
Herr Heptaygun erzählte mit viel Witz von der täglichen Arbeit als Brandmeister/-in. Die Aufgabe der Berliner Feuerwehr unterteilt sich in drei Bereiche: Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst. Hierbei macht der Rettungsdienst den größten Teil der täglichen Einsätze aus-nämlich 75 %. Im Übrigen ist dies eine Besonderheit der Berliner Feuerwehr: in den meisten anderen Bundesländern, übernehmen Institutionen wie z.B. die Johanniter den Rettungseinsatz.
Nach weiteren Informationen zur Berliner Feuerwehr und dem Projekt Einsatz Berlin, führte uns Herr Heptaygun durch die Wache. So konnten wir uns den Ruheraum, die Küche, die Büros, die Autos, die Fitnessräume und natürlich die Feuerwehrstange ansehen. So eine Feuerwehrwache ist gut ausgestattet. Während der Führung gab es bestimmt 20 Alarme – so ein Leben als Brandmeister/-in ist spannend!
Einsatz Berlin – Der Einstieg
Zugangsvoraussetzungen
- KEINE unentschuldigten Fehlzeiten
- In den Fächern Physik, Chemie, Bio einen Notendurchschnitt von 3,0
- mind. 1,65 m groß
- EU-Pass
- mind. 16,5 Jahre
- gesund
Auswahlverfahren
- Deutschtest (Grammatik und Lesegeschwindigkeit)
- Potenzialanalyse (Textaufgaben, Mathe, logisches Denken, Bilder bewerten)
- Sporttest
- Praxistest ( wie man im Team arbeitet)
- Handwerkstest
- Sprachtest (zweite Muttersprache bei Bewerber/-innen mit Migrationshintergrund
- Vorstellungsgespräch
- Ärztliche Untersuchung
ALLE Tests müssen bestanden werden!!!
Einsatz Berlin – Die Stufenqualifikation
Erste Stufe Handwerkskammer
- handwerklich-technische Grundqualifizierung
- Prüfungen in den Modulen: Elektro, Holz, Metall, Installationstechnik
- nach jedem Modul eine Prüfung
- Praktika in Betrieben
- Dauer: 18 Monate
- Vergütung: 325 € + VBB Umweltkarte
Zweite Stufe Berliner Feuerwehr
- feuerwehrtechnischer Vorbereitungsdienst
- Ausbildungszentrum Berlin
- nach Vorbereitungsdienst: Beamtenverhältnis auf Probe
- Dauer: 24 Monate
- Vergütung: 817 €
- nach drei Jahren: Beamter auf Lebzeit
- viele Weiterbildungsmöglichkeiten