Infoveranstaltung bei der Bundeswehr am 14. November 2007
Pünktlich um 9:00 Uhr stehen 20 Schüler vom Berliner Netzwerk Hauptschulen vor der Julius-Leber-Kaserne, die sich auf einer Fläche von 80 ha mit 108 Haupt- und 70 Nebengebäuden südlich des Kurt-Schumacher-Damms erstreckt.
Freundlich empfangen von Stabsfeldwebel Ralf Röseler folgen ihm die interessierten Jugendlichen in den Schulungsraum.
Dort erfahren sie als erstes etwas über die Geschichte der Kaserne, die bereits im Jahr 1986 errichtet wurde. Seit 1994 befindet sich die Bundeswehr auf diesem Areal. Die Gebäude werden heute hauptsächlich vom Standortkommando Berlin, Kompanien des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung und einer Feldjägerkompanie genutzt.
Gespannt hören die Schüler den Ausführungen zu und erfahren Interessantes über den Auftrag der Bundeswehr, die verschiedenen Einsatzorte und historisch gewachsene Strukturen.
Nun ist der Teil an der Tagesordnung, der unsere Schüler besonders interessiert: Sie wollen wissen, welche Möglichkeiten der Ausbildung es bei der Bundeswehr gibt und wollten unter anderem auf folgende Fragen eine Antwort haben:
- Wie alt muss man für eine Bewerbung sein?
- Kann ich mich als Hauptschüler ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung bei der Bundeswehr für eine Laufbahn der Unteroffiziere oder Feldwebel bewerben?
- Kann ich bei der Bundeswehr einen Zivilberuf erlernen?
Neugierig geworden?
Stabsfeldwebel R. Röseler bietet seine Hilfe und Unterstützung an: Interessenten können persönlich zu einem Beratungsgespräch kommen.
Hinweise auf www.bundeswehr-karriere.de