• In der aktuellen Projektphase des Berliner Netzwerks für Ausbildung stehen 1.000 Schülerplätze zur Verfügung
  • Berliner Netzwerk für Ausbildung - seit 2004 erfolgreich an den Partnerschulen tätig
  • Wir sind auch in den Sommerferien für euch da!

Hornbach Infoveranstaltung

geschrieben am 23. Februar 2010 von IT Support

hornbachAm 23.02.2010 trafen die interessierten Schüler/-innen auf dem Parkplatz des Hornbachmarktes in Neukölln ein. Frau Peters die Ausbildungsbetreuerin, hieß dann alle für die Informationsveranstaltung willkommen.

Zunächst einmal gab es eine Vorstellungsrunde und dann erzählte Frau Peters über die Entstehung von Hornbach. Es handelt sich hierbei um ein Familienunternehmen, in dem 1877 zunächst Dachdeckerzubehör und Klärgrubenteile verkauft wurden.

hornbach-1

Otmar Hornbach, der Ur-Enkel des Firmengründers, reiste in die USA und ließ sich von der Idee der Bau- und Gartenmärkte inspirieren. 1968 gründete er den ersten kombinierten Bau- und Gartenmarkt in Europa. Bis heute wurden verschiedene Filialen in Deutschland, Luxemburg, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz, Tschechien, Schweden, der Slowakei und Rumänien eröffnet. Überall dort, wo viele Menschen leben, sucht das Hornbach Unternehmen eine Möglichkeit Ihre Baumärkte anzusiedeln. So gibt es zum Beispiel in Deutschland schon 93 Märkte, 9 davon bei uns in der Region Berlin Brandenburg.
Seit 2003 gibt es auch ein Drive In-System und so können die Kunden mit dem Auto in die Baustoffzentren von Hornbach fahren und Ihre Waren dort abholen. Wer eine Ausbildung als Verkäufer oder Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel bei Hornbach anstrebt, sollte gerne mit Menschen arbeiten und über die üblichen sozialen Kompetenzen, wie Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Kritikfähigkeit, Lernfähigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit usw. verfügen.

hornbach-2

Bei Zeugnis werden auf die Noten in Deutsch und Mathe geachtet, aber auch Physik ist wichtig, denn in diesem Fach beweist man sein Vorstellungsvermögen. Und das ist wichtig, wenn ein Kunde zum Beispiel beschreibt, wie er sich die Realisierung seines Projektes vorstellt. Bewerben kann man sich online über den Internetauftritt von Hornbach oder schriftlich über die Zentrale in Bornheim.

Die Bewerber/-innen, die dann in die engere Wahl kommen, werden zu einem Einstellungstest eingeladen. Man sollte unbedingt darauf achten, dass beim Betreten des Hauses der Test eigentlich schon beginnt. Frau Peters achtet genau darauf, wie die einzelnen Bewerber miteinander umgehen. Nehmen sie die Mütze ab, haben sie ihr Handy aus, halten sie sich gegenseitig die Türen auf.

Ist der Test erfolgreich überstanden, folgt das persönliche Vorstellungsgespräch. Vorher sollte man sich unbedingt über folgende Fragen Gedanken machen:

  • „Warum möchtest du bei Hornbach anfangen?“ und
  • „Warum interessierst du dich gerade für den Einzelhandel?“

Kleiner Tipp: Wer ein Praktikum bei Hornbach gemacht hat und die Beurteilung mit in die Bewerbungsmappe legt, hat quasi die Einladung zum Test schon in der Tasche!! Die Ausbildung beginnt mit einem Einführungsseminar in der Pfalz (in Sankt Martin). Dort treffen sich dann alle 50 Azubis zum gegenseitigen Kennenlernen und um erste Infos zur Ausbildung zu erhalten. Nach der Ausbildung gibt es viele Chancen bei Hornbach Karriere zu machen. Durch eigenes Engagement und interner Förderung, ist schön mancher Azubi bis zum Marktleiter aufgestiegen. Und wer seine Laufbahn außerhalb von Deutschland beschreiten will, kann sich nach der Ausbildung für einen der Märkte bewerben.