• In der aktuellen Projektphase des Berliner Netzwerks für Ausbildung stehen 1.000 Schülerplätze zur Verfügung
  • Berliner Netzwerk für Ausbildung - seit 2004 erfolgreich an den Partnerschulen tätig
  • Wir sind auch in den Sommerferien für euch da!

Festakt am 23.05.2014 zum 10-jährigen Bestehen des Berliner Netzwerks für Ausbildung

geschrieben am 26. Mai 2014 von Tatjana Erfurt

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Berliner Netzwerks für Ausbildung wurde am 23.05.2014 in der Mosaikhalle der Siemens AG ein Festakt veranstaltet. Gemeinsam mit 150 Gästen aus der Berliner Wirtschaft, Vertretern aus Politik, sowie Förderern, Kooperationslehrer/-innen und Berufsberater/-innen wurden die Erfolge der vergangenen 10 Jahre des Berliner Netzwerks für Ausbildung gewürdigt.

Geschäftsführer Operativ der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, Bernd BeckingDer Geschäftsführer Operativ der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, Bernd Becking: „Das Berliner Netzwerk für Ausbildung ist ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche und nachhaltige Unterstützung Jugendlicher beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. Durch die Berufsorientierung in den Unternehmen gelingt es dem Netzwerk nicht nur, dass Jugendliche frühzeitig und praxisnah die Anforderungen des Berufslebens erfahren. Durch den unmittelbaren Kontakt zueinander können die Berliner Unternehmen auch die Schülerinnen und Schüler für ihre Ausbildungsberufe begeistern. Noch wichtiger aber ist, dass die Jugendlichen ihre Berufswahlentscheidungen viel fundierter treffen können, weil sie in den Projekten ihre Talente stärken und im Lichte dieser Erfahrungen ihre beruflichen Interessen besser bewerten können.“

Staatssekretär für Arbeit, Integration und Frauen Boris VelterStaatssekretär der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Boris Velter: Durch die Arbeit des Berliner Netzwerks für Ausbildung haben in den zehn Jahren seines Bestehens mehr als 2.200 Jugendliche in einem von rund 900 Berliner Unternehmen einen Ausbildungsvertrag unterschrieben – ohne die Teilnahme am Projekt hätten sie deutlich weniger Chancen gehabt. Wir setzen uns auch mit diesem Projekt dafür ein, dass Jugendliche auf dem Weg in eine Ausbildung gut informiert und fit sind, damit sie ihre Ausbildung durchziehen und ihnen im Anschluss viele Türen offenstehen! Ein zentrales Ziel unserer Arbeitsmarktstrategie BerlinArbeit ist, die Jugendarbeitslosigkeit im Laufe der Legislaturperiode auf unter 10 Prozent zu senken – wir sind auf einem guten Weg, dieses Ziel zu erreichen und das Netzwerk trägt dazu bei!“

Staatssekretär für Bildung, Jugend und Wissenschaft Herr Mark RacklesStaatssekretär der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Mark Rackles: „Die umfangreichen Erfahrungen der BNA-Projektmitarbeiter mit rund 400 Partnerunternehmen und -institutionen kommen derzeit 70 Schulen mit über 6.000 Schülerinnen und Schülern zugute. Gemeinsam gelingt es, Jugendliche, die eine besondere Unterstützung benötigen, besser zu motivieren und ihre Stärken zu fördern. Eine große Zahl von Schülerinnen und Schülern erhalten dadurch die reelle Chance auf einen Ausbildungsplatz.“

Geschäftsführerin der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH, Kerstin Kehl: „Indem das BNA dafür sorgt, dass sich Unternehmen und Jugendliche schon vor dem Schulabschluss kennenlernen und die Jugendlichen auf konkrete Ausbildungsplätze von Partnerfirmen vorbereitet werden, entstehen nicht nur eine gute Ausbildungsmotivation, sondern auch konkrete Vorstellungen von Berufen und Arbeitsplätzen. So bekommen die Jugendlichen eine reale Chance auf einen erfolgreichen Berufseinstieg. Für Unternehmen erhöht sich die Trefferquote für passende und gut vorbereitete Auszubildende. So hat das BNA auch einen direkten Anteil am Unternehmenserfolg seiner Partnerfirmen. In diesem Sinne ist das Berliner Netzwerk für Ausbildung dank der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Akteure ein echter Wettbewerbsvorteil für die Hauptstadt.“

Der Geschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) Alexander Schirp: „Die Bundesagentur für Arbeit hat den Bundesländern Anfang des Jahres vorgeschlagen, solche Projekte auch künftig zu finanzieren, wenn sie sich zur Hälfte an den Kosten beteiligen. Die Bundesländer müssen jetzt auf den Vorschlag antworten, damit wir solche erfolgreichen Projekte fortsetzen und zum Beispiel auch nach Brandenburg übertragen können. Je mehr Jugendliche wir nach der Schule in Ausbildung bringen, desto geringer wird der Aufwand für die Jugendberufsagenturen sein.“

Ehemalige Netzwerkschüler/-innen sowie Vertreter/-innen aus Partnerunternehmen würdigten die Arbeit der Mitarbeiter/-innen des BNA in einer Talkrunde. Frau Daniela Jobst von der Unternehmensgruppe Dr. Eckert GmbH: „Die Netzwerkschülerinnen und Netzwerkschüler haben bereits klare Vorstellungen vom jeweiligen Berufsbild und wissen, was sie in einem Vorstellungsgespräch erwartet.“ Frau Kathrin Fließ von den Leonardo Hotels: „Das Berliner Netzwerk für Ausbildung fungiert als Schnittstelle zwischen den Unternehmen und Schülern. Das spart den Unternehmen eine Menge Zeit bei der Azubiakquise.“