BEGA.tec – ein Unternehmensname, der unseren Schülern erst mal nicht allzu viel sagte. Doch bereits beim Treff vor dem Firmentor -mit dem riesigen Gasometer in Sichtweite- erkannte man die Fahrzeuge mit dem Firmenlogo, die allerorts zum Berliner Stadtbild gehören.
Die BEGA.tec sorgt dafür, dass die Anlagen und Messgeräte von Gasnetz- und Gasanlagenbetreibern immer einwandfrei funktionieren, die höchstmögliche Verfügbarkeit bieten und somit eine optimale Versorgungssicherheit aller Gas abnehmenden Kunden in und um Berlin gewährleistet ist.
Inzwischen richtet sich BEGA.tec jedoch auch bundesweit mit neuesten Innovationen und Patenten auf seinem Geschäftsfeld aus, und für die Zukunft sieht man das Unternehmen rund um den Gasnetzbetrieb in ganz Europa aufgestellt. Damit liegt es auf der Hand, das vor allem –und das war auch Inhalt der Infoveranstaltung- Anlagenmechaniker im Bereich Rohrsystemtechnik benötigt und ausgebildet werden.
Eine Einschränkung erfuhren unsere Schüler und vor allem auch die eine anwesende Schülerin gleich zu Beginn: BEGA.tec bildet im Beruf Anlagenmechaniker ausschließlich männliche Bewerber aus. Hintergrund sind die Umstände der späteren Tätigkeit: Anlagenmechaniker bei BEGA.tec sind ausschließlich im Außendienst tätig, es handelt sich um eine relativ schwere körperliche Arbeit, z.T. auch draußen bei Wind und Wetter, im Notfall zu jeder erforderlichen Tages- und Nachtzeit, und man müsste für weibliche Mitarbeiterinnen extra Sozialeinrichtungen wie Umkleiden, Toiletten usw. vorhalten. Für das kommende Ausbildungsjahr 2010 werden 5-7 engagierte Auszubildende gesucht.
Die Tätigkeit der Anlagenmonteure bei BEGA.tec besteht vor allem darin, Gasnetzanlagen zu installieren, zu warten und zu reparieren. Welche Sorgfalt und Verantwortung diese Tätigkeit verlangt, weiß man, wenn man sich die verheerenden Auswirkungen von Gasexplosionen, die durch unsachgemäßen Umgang passieren, vor Augen führt. Deshalb wird auf eine sehr gründliche „Ausbildung zum Anfassen“ sehr viel Wert gelegt. Die Ausbildung eines Bewerbers kostet die Firma ca. 75.000 EUR. Ein ausgelernter Anlagenmonteur steigt bei BEGA.tec mit einem Monatslohn von ungefähr 2.125,00 EUR Brutto ein. Nach einem interessanten Rundgang durch die Ausbildungsstätte, an der die jungen Männer gerade bei Schweißübungen und mechanischen Fertigungsarbeiten anzutreffen waren, erläuterte Herr Drechsel die Erwartungen des Unternehmens BEGA.tec an die Bewerber um einen Ausbildungsplatz und den Ausbildungsablauf.
Ein erster Maßstab für die Auswahl sind natürlich exakte und ordentlich zusammen gestellte Bewerbungsunterlagen mit einem aussagekräftigen Anschreiben, mit guten Zeugnissen ohne Fehlzeiten (der absolute Knackpunkt, denn Zuverlässigkeit gegenüber den Kunden ist eines der wichtigsten Markenzeichen des Dienstleisters!) und mit allem, was man sonst einbringen kann: gute Praktikumsbeurteilungen, interessante Hobbies und Freizeitinteressen, außerschulische Aktivitäten. Hat man die Hürden des Auswahltests und Vorstellungsgespräch genommen und ist aus der 4-fachen Menge an Bewerbern
auserwählt worden als künftiger Azubi, steht einer Vertragsunterzeichnung mit einer 3-monatigen Probezeit nichts mehr im Wege.
BEGA.TEC betreut:
- 11.000 km Rohrnetze
- 250.000 Hausanschlüsse
- 21 Übergabestationen
- 3.000 Regelanlagen
- 48 Odorieranlagen
- 800.000 Gaszähler
- 2.500 Mengenumwerter
- 300 Messwertregistriergeräte
- 16 Erdgastankstellen
DO’s & DONT’s bei Bewerbung und Vorstellungsgespräch
DO’s
- zeigen, dass man sich aus eigenem Interesse bewirbt
- eine gute Eigenpräsentation
- sich interessant machen für ein Vorstellungsgespräch
- Neigungen erwähnen (gern gesehen werden sportliche Aktivitäten)
- Teilnahme an Infoveranstaltungen und Messen rund um die Berufswahl
- gute Vorbereitung auf das Gespräch mit Informationen zum Beruf und zur Firma, aber auch mit eigenen Vorstellungen und Fragen
DONT’s
- einen fehlerhafte Ausbildungsberuf angeben
- ein Bewerbungsschreiben mit vielen Fehlern oder dem Anschein, man könne schon alles
- unentschuldigte Fehlzeiten in den Zeugnissen
- schlechte Beurteilungen des Arbeits- und Sozialverhaltens
- Unpünktlichkeit zum Test oder zum Vorstellungsgespräch
- keine Fragen oder die erste Frage betrifft das Gehalt