Es herrschte buntes Treiben an unseren Tagen der offenen Tür! Ca. 600 Schüler/-innen aus 21 Berliner Schulen sowie Berufsberater/-innen, Lehrer/-innen und Eltern haben die Chance genutzt, sich an Tagen der offenen Tür im Berliner Netzwerk für Ausbildung über die Netzwerkarbeit zu informieren. Und das sogar an drei Tagen. Weil in den vergangenen Jahren das Veranstaltungsformat „Tag der offenen Tür“ so erfolgreich angenommen wurde, öffnete das Berliner Netzwerk für Ausbildung dieses Jahr erstmalig an drei Tagen (16.05.-18.05.2017) die Türen jeweils nach Schulbezirken unterteilt.
Von 10:00 bis 14:00 Uhr erwartete die Schüler/-innen ein aufregendes Programm rund um das Thema “duale betriebliche Ausbildung”. So hatten die Schüler/-innen die Möglichkeit, mit insgesamt 13 Partnerunternehmen über die verschiedenen Ausbildungsangebote zu sprechen oder haben direkt Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz abgegeben.
Folgende Unternehmen haben teilgenommen:
- andel’s by Vienna House Berlin
- B&O Gebäudetechnik GmbH & Co. KG
- FLEXIM GmbH
- GM Gastromanagement GmbH / Restaurant Lindenbräu
- Hotel InterContinental/Crowne Plaza Berlin – Potsdamer Platz
- Innung SHK
- Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG
- Nanu Nana Handelsgesellschaft für Geschenkartikel mbH & Co. KG
- Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord gGmbH
- PLISCHKA Möbeltransporte
- Steigenberger Hotel Am Kanzleramt
- Unternehmensgruppe Dr. Eckert
- Zapf Umzüge AG
Viele ausstellende Unternehmen haben sich tolle Mitmachaktionen für die Schüler/-innen ausgedacht.
Das Pflegwohnzentrum Kaulsdorf hat die Übungspuppe Esmeralda mitgebracht, an der die Schüler/-innen u.a. Kochsalzlösung spritzen durften. Sie haben erfahren, wie eine Spritze aufgezogen und das Medikament verabreicht wird. Am Stand des Hotels InterContinental bzw. des Crowne Plaza wurde das Binden von Krawatten geübt. Gemüsesorten erkennen sowie Kräuter am Geruch benennen waren Aufgaben am Stand des GM Gastronmanagements. Die Unternehmensgruppe Dr. Eckert hat Zeitungen als Preise verteilt, wenn die Schüler/-innen richtig geschätzt haben, wie viele Kaffeebohnen sich in einem Glas befinden.
Für alle Schüler/-innen, die sich für den Technik-Bereich interessierten, hat das Unternehmen FLEXIM ganz besondere Geräte mitgebracht. So durften die Schüler/-innen mittels Ultraschalltechnik die Fließgeschwindigkeit von Wasser messen. Außerdem durften sie löten. Viele Unternehmen haben auch Azubis mitgebracht, die die Fragen der Schüler aus ihrer ganz eigenen Perspektive beantworten konnten und bei den Aufgaben unterstützten.
Neben zahlreichen Gesprächen mit Unternehmen, standen weitere spannende Punkte auf dem Programm. Am BNA-Stand wurden die Berufskenntnisse der Schüler/-innen auf die Probe gestellt, denn hier konnten sie am Berufsquizrad drehen. Den Schülern/-innen wurden verschiedene Fragen zu Berufen aus sechs unterschiedlichen Branchen gestellt. Schüler/-innen, die ihre Bewerbungsunterlagen mitgebracht haben, konnten diese gleich überprüfen lassen. Ein BNA-Mitarbeiter hat Tipps zur Optimierung gegeben. Auch Vorstellungsgespräche wurden trainiert. „Welche Fragen erwarten mich bei einem Vorstellungsgespräch“ und „Wie muss ich angezogen sein?“, „Darf der Arbeitgeber auch persönliche Fragen stellen?“. Diese Fragen wurden gemeinsam mit Schülern/-innen besprochen und ausgewertet.
Um ein Gefühl für Fragen und Aufgaben eines Einstellungstests zu bekommen, wurden fleißig kurze Tests im Computerraum geübt. Auch hier erhielten die Schüler/-innen ein kurzes Feedback, wie sie abgeschnitten haben und wo eventuell noch Verbesserungsbedarf besteht. Unter Anleitung eines BNA-Mitarbeiters recherchierten die Schüler/-innen nach offenen Praktika- oder Ausbildungsplätzen. Außerdem erhielten die Schüler/-innen wertvolle Tipps für eine gute Bewerbungsmappe. Wer sich aber erstmal über die Vielzahl von Ausbildungsberufen informieren wollte, konnte das im BNA-Kino tun. Hier wurden ausgewählte Ausbildungsberufe per Video gezeigt. Anschließend gab es nach jedem Film eine kurze Zusammenfassung der Inhalte.
Highlight war das Erstellen professioneller Bewerbungsfotos. Zuvor konnten sich die Schüler/-innen von zwei aktuellen Netzwerkschülerinnen schminken und stylen lassen. Viele aktuelle Netzwerkschüler/-innen haben die Tage der offenen Tür unterstützt und z.B. als Ordner auf die vielen BNA-Visualisierungen aufgepasst sowie am BNA-Stand fleißig mitgeholfen und die Besucher am BNA-Counter über das Programm informiert.
Das Berliner Netzwerk für Ausbildung freute sich über die erfolgreichen Tage mit zahlreichen Gästen und vielversprechenden Gesprächen.